Amanogarnele

Caridina japonica (multidentata)

 

Erstbesatz: 5 Amanogarnelen, ca. 2,5 cm.
am:
28.07.03
Mitbesatz: 
Anfangs Wildguppys, Zwerggarnelen,  und Amazonas-Glasgarnelen, inzwischen halte ich sie alleine. 
Gefüttert wird mit Trockenfutter, Spirulina, tiefgekühlte Cyclops und schw. Mückenlarven. 
Leitungswasser:
Nitrat 15mg/l, Nitrit 0, DH 14, KH 10, ph 7,6; Temperatur 25° C. Kies, Pflanzen, Holz, Blätter, Mooskugeln. 

Die Amanogarnelen waren die ersten in meinem Besitz. Mittlerweile sind es 4,1 alle gut 4 cm groß. Das Weibchen trägt immer Eier mit sich herum, sobald sie die Larven entlässt, laicht sie am selben, spätestens am nächsten Tag wieder ab. 

Jedes Mal wenn das Weibchen ablaichen will, führen die Amanogarnelen ihren "Tanz" auf. Dazu schwimmen Männchen wie Weibchen aufgeregt kreuz und quer durch das Becken, jeder jagt jedem hinterher.

An der Farbe der Eier kann man den Entwicklungszustand abschätzen, frischer Laich ist hellgrau kurz vor dem Schlüpfen der Jungen wird er weißlich. Ein bis zwei Tage vor dem Absetzen der Jungen wird das Weibchen deutlich lebhafter. Als ich das Weibchen einmal extra gesetzt hatte, lagen eines Morgens die Eier überall herum, kurz darauf schlüpften die Larven und strebten zum Licht. Leider gingen alle Larven ein, weil ich das Salz für das Brackwasser zu schnell (Innerhalb eines Tages) beigefügt hatte. 

Inzwischen habe ich einen englischsprachigen Zuchtbericht gefunden, wo folgendes beschrieben wird:
Spätestens am fünften Tag nach dem Freischwimmen wird langsam, innerhalb von fünf Tagen, gleichmäßig der Salzgehalt auf 1,6 % erhöht. In diesem Wasser bleiben sie etwa 2 - 4 Wochen, das ist jedoch mehr vom Entwicklungszustand als von der Zeit abhängig. Dann werden sie wieder innerhalb von 5 Tagen an Süßwasser gewöhnt. Soweit die Theorie.

Anscheinend gibt es bei den Amanogarnelen auch verschiedene. Im Handel habe ich Tiere gesehen die anstatt der Punkte, Striche hatten und welche mit zwei schwarzen Punkten auf der Schwanzflosse.

Nachtrag vom Sommer 2006

Es sind immer noch dieselben 5 Tiere am Leben, alle inzwischen mehr als 3 Jahre alt. In Gesellschaft von Cherax quadricarinatus und Japan blue Guppys fühlen sie sich pudelwohl.

Nachtrag vom August 2008

Es leben noch zwei Tiere (1,1) in Gesellschaft von Ch. holthuisi und Endlerguppys, nunmehr seit 5 Jahren in meinem Besitz.

zurück